woche eins

1.Juli.– 8.Juli. 2023

claudia* sandoval romero
Recovering Life, Teil 2

Anknüpfend auf den ersten Teil ihr* Aktion lädt die* Künstlerin*, das soziale Gefüge kollektiv neu aufzubauen und die Welt anders zu bewohnen. Wir be­ reiten Getränke mit Kräutern zu und sprechen über Frauen*gesundheit und Mutter*schaft in der Kunst.

Lecture Performance & Aktion, Engl./ Dt./ Sp.

Freitag, 7. Juli, 17–19 Uhr
1020, Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2–4


Manuela Zechner
Commoning Care & Collective Power

Ausgehend der Publikation Commoning Care & Collective Power (2021) stellt die Autorin Herausforderungen und Potenziale selbstorganisierter Kinderbetreuung vor. Teilnehmer*innen lernen die Methode des Care Network Mapping kennen und reflektieren Netzwerke, Beziehungen und Erfahrungen. Gemeinsam imaginieren wir neue Sorgekonstellationen.

Samstag, 8. Juli, 10–13 Uhr

Workshop für Mütter* und Fürsorgende, Dt./Engl., Kinderbetreuung vor Ort, m. A.


Grossi Maglioni
Beast Mother, Birthing Positions 

Der Workshop ist Teil des Projekts Beast Mother, welches das transformative Potenzial mütter*licher Fürsorgearbeit untersucht. Die Geburt, ihre Ikonogra­phie und die darin sedimentierten gesellschaftlichen Normen sind Gegenstand des Workshops. Prähistorische Funde, antike Mythologie und Science Fiction werden mit konkreten oder imaginierten Erfahrungen des Gebärens in Bezie­hung gebracht. Gebärpositionen werden erforscht und als Stoffsilhouetten zu einer temporären Stoffskulptur zusammengesetzt.

Samstag, 8. Juli, 15–18 Uhr

Der Workshop richtet sich an Personen*, die geboren haben oder gebären werden und solche, die sich mit dieser Erfahrung auseinander setzen möchten, Engl., Kinderbetreuung vor Ort, m. A.


Grossi Maglioni
BEAST MOTHER (Rom, 2023) 

Die Publikation beruht auf der künstlerischen Arbeit mit Mutter*schaft und Für­sorgebeziehungen, deren Potenzial Grossi Maglioni im Rahmen eines künstlerischen Forschungsprojekts untersuchen.

Samstag, 8. Juli, 19 Uhr

Buchpräsentation und Gespräch, Engl., moderiert von Barbara Mahlknecht